Alle Episoden

Episode #17 / CED und die Psyche

Episode #17 / CED und die Psyche

27m 25s

Der Alltag mit einer chronischen Erkrankung, kann auch die Psyche eines Menschen in Mitleidenschaft ziehen. Viele Betroffene, die an Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen leiden, sehen sich mit einer Vielfalt an Herausforderungen in ihrem Alltag konfrontiert.

Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa bringen – je nach Schwere und Aktivität der Erkrankung – oft Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit mit sich und schränken die Lebensqualität bei Betroffenen zum Teil massiv ein. Studien berichten, dass Depressionen bei CED Betroffenen etwa dreimal häufiger anzutreffen sind als in der Allgemeinbevölkerung. Anhaltender Stress, Ängste, Antriebslosigkeit und sozialer Rückzug bis zu depressiven Symptomen können die Lebenssituation zunehmend erschweren.

Psychotherapie – ein...

Episode #16 / Komplementärmedizin bei CED

Episode #16 / Komplementärmedizin bei CED

21m 13s

Diesmal ist unser Gesprächspartner Prim. Dr. Hans Peter Gröchenig. Dr. Gröchenig ist Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie und leitet seit August 2022 den Bereich der Inneren Medizin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit an der Glan, in Kärnten.

Er gilt als Mediziner mit „Bauchgefühl“, denn er ist seit mehr als 15 Jahren den Verdauungsorganen auf der Spur. Die Behandlung von Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zählt dabei zu seinen Schwerpunkten.

In den vergangenen Jahren war Prim. Dr. Gröchenig in verschiedenen nationalen Arbeitsgruppen zum Thema Magen-Darmerkrankungen tätig, arbeitete an Leitlinienempfehlungen mit und etablierte eine sehr erfolgreiche Studienambulanz für die Erforschung...

Episode #15 / Kurzdarmsyndrom bei CED

Episode #15 / Kurzdarmsyndrom bei CED

14m 53s

In unserem aktuellen Gespräch im DarmTalk widmen wir uns dem Thema Kurzdarmsyndrom und stellen euch die Selbsthilfe Anlaufstelle „Die Chronischen Experten“ vor.

Im Normalfall bzw. im Falle eines gesunden Darms, ist der Dünndarm etwa fünf bis sechs Meter lang und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung. Verbleiben jedoch weniger als 25 bis 30 Prozent des Dünndarms, spricht man von einem Kurzdarmsyndrom.

Doch wie kommt es zu einem Kurzdarmsyndrom?
Das Kurzdarmsyndrom ist eine Form von Darmversagen bzw. eine seltene Erkrankung, verursacht durch die chirurgische Entfernung großer Teile des Darms.
In seltenen Fällen kann auch bei einem operativen Eingriff bei...

Episode #14 / Mukosale Heilung bei CED

Episode #14 / Mukosale Heilung bei CED

13m 39s

In unserer aktuellen Podcast-Episode wollen wir uns dem Thema mukosale Heilung widmen – dem Abheilen der Darmschleimhaut.

Daher ist Gastroenterologin Priv.-Doz. Dr. Sieglinde Reinisch bei uns im DarmTalk zu Gast. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie & Hepatologie und war viele Jahre am AKH Wien als Gastroenterologin mit der Spezialisierung auf Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bzw. auf Erkrankungen des Verdauungstraktes tätigt. Mittlerweile betreibt sie ein Magen-Darm Gesundheitszentrum in Mödling, bei Wien. Darüber hinaus hat sie das Amt der Präsidentin für die CED-Initiative DarmPlus inne.

Wir sprechen mit Dr. Sieglinde Reinisch über die Bedeutung von mukosaler Heilung für den...

Episode #13 / Mila Quirin - Buchautorin, Colitis ulcerosa-Betroffene, Organmalerin und Biologin :-)

Episode #13 / Mila Quirin - Buchautorin, Colitis ulcerosa-Betroffene, Organmalerin und Biologin :-)

18m 9s

Diesmal ist Mila Quirin bei uns im DarmTalk zu Gast. Mila ist 26 Jahre alt und kommt aus Rödermark, nahe Frankfurt. Mila ist ein wahnsinnig vielseitiger und interessanter Mensch.

Nun ja – sie ist zunächst mal von Colitis ulcerosa betroffen. Die Diagnose hat Mila kurz vor ihrem 17. Geburtstag erhalten.

Mila widmet sich der Erkrankung seit vielen Jahren auf ihre ganz eigene Art und
Weise. Zum Beispiel als Buchautorin – In ihrem 1. Buch „Bauchflüstern“, schreibt sie über das schräge Leben mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung – sehr empfehlenswert!

Sie ist übrigens auch ein Mitglied von CHRONISCH GLÜCKLICH e.V.

Dann...

Episode #12 / Der Verein CHRONISCH GLÜCKLICH e.V.

Episode #12 / Der Verein CHRONISCH GLÜCKLICH e.V.

24m 17s

In dieser Episode ist unsere Gesprächspartnerin Eva Maria Tappe – sie ist die Gründerin der Selbsthilfe-Initiative CHRONISCH GLÜCKLICH e.V., welche in Deutschland tätig ist.

Eva bekam 2012 die Diagnose Morbus Crohn, die Gründung CHRONISCH GLÜCKLICH e.V. erfolgte dann im Jahr 2017.
Wie man auf der Website von CHRONISCH GLÜCKLICH e.V. liest, gibt es den Verein nur deshalb, weil ein ganz außergewöhnliches Team dahintersteht 😊 Einige Team-Mitglieder kennt auch ihr vielleicht schon – vor allem wenn ihr ihren eindrucksvollen Geschichten und Beiträgen auf Instagram folgt.

Jede bzw. jeder im Team von CHRONISCH GLÜCKLICH e.V. hat persönliche Erfahrungen mit Morbus Crohn oder...

Episode #11 / ced.fremde.freunde - die CED-Selbsthilfegruppe

Episode #11 / ced.fremde.freunde - die CED-Selbsthilfegruppe

14m 50s

In der aktuellen Episode sprechen wir mit Kristina, auch Kiki genannt, der Gründerin von ced.fremde.freunde.

Kristina leidet seit vielen Jahren an Morbus Crohn und schämt sich nicht für ihre Erkrankung. Sie hat trotz starker Medikamente und diverser Operationen bereits 2 Kinder zur Welt gebracht und darauf ist sie unglaublich stolz. Mama zu sein ist für sie das größte Glück auf Erden!

Für Kristina ist es jedoch auch wichtig, ihre Erfahrungen mit ihrem Morbus Crohn zu teilen und anderen Betroffenen zu helfen. Das tut sie schon seit längerer Zeit über ihren Instagram Account @viennagirl.kiki. Dort lässt sie euch an ihrem Alltag...

Episode #10 / Histaminintoleranz bei CED

Episode #10 / Histaminintoleranz bei CED

18m 48s

In der aktuellen Episode widmen wir uns dem Thema „Histaminintoleranz bei CED“. Hierbei sprechen wir mit Dr. Corinna Geiger – einer Gastroenterologin mit CED-Schwerpunkt aus Wien.

Wer von euch kennt es? Nach dem Konsum von bestimmtem Lebensmittel oder Getränken treten Symptome wie Juckreiz, Hautrötungen, Bauchkrämpfe, Durchfälle oder Kopfschmerzen auf?
Das alles könnten Anzeichen für eine Histaminintoleranz sein.

So eine Unverträglichkeit ist in den seltensten Fällen angeboren. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa jedoch können eine solche offenbar begünstigen.

• Doch was ist Histamin eigentlich und welche Aufgaben hat es in unserem Körper?
• Wie wirkt Histamin und wieso kann es Beschwerden...

Episode #09 / Mikrobiom-Analysen - sinnvoll oder sinnlos?

Episode #09 / Mikrobiom-Analysen - sinnvoll oder sinnlos?

20m 27s

In der aktuellen Podcast-Episode im DarmTalk wollen wir uns der umstrittenen Analyse der Darmflora – der sogenannten Mikrobiom-Analyse – widmen. Als Gesprächspartnerin bitten wir Dr. Corinna Geiger zum Mikrofon.

Dr. Corinna Geiger ist seit vielen Jahren als Gastroenterologin tätig und behandelt in ihrer Ordination in Wien auch zahlreiche Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Dabei wird sie auch immer wieder mit Fragen zum Thema Mikrobiom-Analyse konfrontiert. Immerhin boomen die Angebote zu solchen Analysen vor allem im Online-Bereich regelrecht.

Häufig liest man von Unternehmen, welche Mikrobiom-Analysen für Privatpersonen anbieten. Lediglich der Versand einer Stuhlprobe reicht dafür. Klingt doch...

Episode #08 / Ernährung bei CED -

Episode #08 / Ernährung bei CED - "Essen Sie, was Sie vertragen...?!"

32m 1s

Unser heutiges Thema im DarmTalk: Ernährung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa –
Ein wichtiges und sehr nachgefragtes Thema. Dennoch scheint es recht komplex zu sein…

• Welche Nahrungsmittel stärken meinen Körper in Remissionsphasen?
• Wie unterstütze ich meinen Körper und speziell meinen Darm in akuten Schubphasen?
• Nahrungsergänzungsmittel, ja oder nein?
• Paleo, vegan, vegetarisch, low carb, flexitarisch?
• Was ist denn nun die wahre, entzündungshemmende Diät oder Ernährungsform bzw. gibt es diese überhaupt?

Vom behandelnden Arzt bzw. der Ärztin hört man häufig folgenden Ratschlag: „Essen Sie, was Sie vertragen.“ – aha…na dann wäre ja alles geklärt…oder doch nicht?...