Alle Episoden

Episode #27 / Medizinische CED-Sprechstunde - Hilfe am Telefon!

Episode #27 / Medizinische CED-Sprechstunde - Hilfe am Telefon!

13m 14s

In dieser Episode freuen wir uns, einen der führenden Spezialisten für Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (CED) in Österreich begrüßen zu dürfen: Univ. Prof. Dr. Harald Vogelsang. Als erfahrener Gastroenterologe und Hepatologe hat er sich seit Jahrzehnten der Behandlung und Forschung von Erkrankungen des Verdauungstrakts gewidmet, mit einem besonderen Fokus auf Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Von 1990 bis 2020 leitete Prof. Vogelsang die CED-Ambulanz am renommierten AKH Universitätsklinikum Wien. Seine Expertise hat nicht nur zur Verbesserung der medizinischen Versorgung beigetragen, sondern auch zur Weiterentwicklung der Forschung im Bereich CED. Zudem spielte er eine zentrale Rolle in verschiedenen Arbeitsgruppen der Österreichischen Gesellschaft...

Episode #26 / CED und Schwangerschaft

Episode #26 / CED und Schwangerschaft

20m 29s

Eine Familie zu gründen und Kinder zu bekommen, gehört zu den schönsten Erlebnissen im Leben. Doch wie ist es, diesen Traum trotz einer Chronisch Entzündlichen Darmerkrankung (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu verwirklichen? In dieser Episode sprechen wir über den Weg zum Kinderwunsch für Menschen mit CED und wie moderne Medizin und sorgfältige Betreuung dabei helfen können, eine gesunde Schwangerschaft zu erleben.

In der Regel gibt es aus medizinischer Sicht keine Einwände, eine Familie zu planen oder sexuell aktiv zu sein. Dank moderner Therapien und individueller Betreuung stehen die Chancen für CED-Betroffene heute besser denn je, ein gesundes...

Episode #25 / Rektale Therapien bei Colitis ulcerosa

Episode #25 / Rektale Therapien bei Colitis ulcerosa

23m 8s

In der aktuellen Podcast-Episode sprechen wir über rektale Therapiemöglichkeiten bei Colitis ulcerosa. Bei der Colitis ulcerosa handelt es sich – wie auch bei Morbus Crohn – um eine Chronisch Entzündliche Darmerkrankung. Colitis ulcerosa beschränkt sich jedoch meist auf den Dickdarm.

Für die Behandlung von Colitis ulcerosa steht uns eine Reihe von Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, die Verabreichungsformen reichen dabei von der oralen Medikamenteneinnahme bis hin zu Spritzen oder Infusionen oder eben der rektalen Therapien. In der heutigen Podcast-Episode legt sich der Fokus auf die Anwendung von rektalen Therapien.

Wir wollen euch die Vorteile von rektalen Therapiemöglichkeiten näherbringen, aber auch hilfreiche Ratschläge...

Episode #24/ myAbility – Unterstützung im Job mit einer chronischen Erkrankung oder Behinderung

Episode #24/ myAbility – Unterstützung im Job mit einer chronischen Erkrankung oder Behinderung

37m 51s

Heute sprechen wir mit zwei Expert:innen in eigener Sache zum Thema „Im Job mit einer chronischen Erkrankung oder Behinderung“.

Unsere Gesprächspartner:innen sind Stefanie Kirwald und Michael Zakall. Beide sind Kolleg:innen beim Sozialunternehmen myAbility, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Unternehmen und Organisationen dabei zu unterstützen, das Fachkräftepotenzial von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen zu erkennen und zu entfalten.

Stefanie Kirwald wurde vor 20 Jahren – in den Anfangsjahren ihrer Berufslaufbahn – mit der Diagnose Morbus Crohn konfrontiert. Gebürtig aus Bonn, lebt sie mit ihrer Familie seit acht Jahren in Wien. Davor verbrachte sie Lebensabschnitte in Deutschland, den Niederlanden...

Episode #23 / Wenn´s schnell gehen muss! - Stuhldringlichkeit bei CED

Episode #23 / Wenn´s schnell gehen muss! - Stuhldringlichkeit bei CED

18m 16s

Diesmal sind wir im DarmTalk bei Prim. Dr. Hans Peter Gröchenig an der Abteilung für Innere Medizin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit an der Glan zu Gast. Wir wollen uns in der aktuellen Episode dem Thema Stuhldringlichkeit, in Fachsprache „Bowel Urgency“, widmen.

Stuhldringlichkeit: Ein plötzlicher, sehr starker Stuhldrang, der den sofortigen Gang zur Toilette notwendig macht, kann für viele Personen mit Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen (CED) besonders belastend sein. Vor allem Patient: innen, welche an Colitis ulcerosa leiden, nehmen diesen schwer zu kontrollierenden, imperativen Stuhldrang als häufiges Symptom ihrer Erkrankung wahr. Das stellt eine erhebliche Belastung im Alltag...

Episode #22 / Personalisierte Therapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Episode #22 / Personalisierte Therapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

15m 7s

Diesmal ist der DarmTalk am Universitätsklinikum Salzburg (SALK) zu Gast. In unserem aktuellen Gespräch wollen wir den Schwerpunkt auf moderne Therapieansätze in der Behandlung von Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen (CED) legen. OÄ Dr.in Sonja Heeren steht uns dabei als Gesprächspartnerin zur Verfügung. Frau Dr.in Sonja Heeren ist in der Abteilung Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie und Hepatologie am Universitätsklinikum in Salzburg tätig.

Das Zurückdrängen der Entzündung bzw. das Abheilen der Darmschleimhaut ist eines der wichtigsten Therapieziele im Management von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Da die individuelle Situation und der Krankheitsverlauf der CED-Betroffenen jedoch so unterschiedlich sind, gibt es nicht DIE...

Episode #21 / Wenn schlucken zum Problem wird – Eosinophile Ösophagitis könnte die Ursache sein!

Episode #21 / Wenn schlucken zum Problem wird – Eosinophile Ösophagitis könnte die Ursache sein!

23m 43s

Diesmal ist der DarmTalk an der Medizinischen Universitätsklinik im AKH Wien zu Gast.
Unser heutiger Gesprächspartner ist Priv.-Doz. Dr. Philipp Schreiner. Dr. Schreiner ist an der Universitätsklink für Innere Medizin im AKH Wien im Bereich der Gastroenterologie und Hepatologie tätig. Die Eosinophile Ösophagitis – kurz „EoE“ genannt – ist dabei eines seiner Spezialgebiete. Doch was ist EoE eigentlich?

Die EoE ist eine spezielle Form einer Nahrungsmittelallergie und wird umgangssprachlich auch als »Ekzem der Speiseröhre« bezeichnet. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer Entzündung der Speiseröhre. Diese Entzündung führt zu einer Schwellung und in späteren Stadien auch zu Vernarbungen der Speiseröhre....

Episode #20 / Biosimilars als Therapieoption bei CED

Episode #20 / Biosimilars als Therapieoption bei CED

18m 4s

Diesmal ist der DarmTalk erneut in Linz, am Kepler Universitätsklinikum zu Gast. Unser Gesprächspartner ist Univ.-Prof. Dr. Alexander Moschen. Alexander Moschen ist seit dem Jahr 2020 Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin am Kepler Universitätsklinikum in Linz. Seine Spezialgebiete sind die Gastroenterologie und Hepatologie – die Behandlung von Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen nimmt dabei einen wesentlichen Platz in seiner beruflichen Praxis ein.

Übrigens: Zuletzt haben wir mit Alexander Moschen in unserer 3. Podcast-Episode, also gleich zum Beginn des DarmTalks, über die aktuellen, medizinischen Erkenntnisse in der Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gesprochen. Hört doch gerne mal rein!

In der...

Episode #19 / Mein Alltag mit perianalen Fisteln

Episode #19 / Mein Alltag mit perianalen Fisteln

21m 31s

In der aktuellen Episode ist Bettina bei uns im DarmTalk zu Gast. Bettina ist seit mehr als 35 Jahren von Morbus Crohn betroffen. Doch schon lange vor der Diagnose litt sie an Abszessen und Fisteln im Analbereich. 10 Jahre dauerte es, bis Bettina schlussendlich die Diagnose Morbus Crohn erhalten hatte.

Bettina ist also „Expertin“, wenn es um Fisteln und Abszesse im Analbereich geht. Für viele Menschen, welche von solchen Beschwerden betroffen sind, ist es schwierig, mit diesem Thema im Alltag umzugehen. Doch Bettina hat schon vor langer Zeit beschlossen, dass sie ganz offen damit umgeht. Sei es jetzt im Arztgespräch,...

Episode #18 / So klappt´s mit der Verdauung

Episode #18 / So klappt´s mit der Verdauung

17m 45s

Viele Patientinnen mit wiederkehrenden Bauch- und Darmbeschwerden haben unzählige Arztbesuche, Magen- und Darmspiegelungen hinter sich, jedoch ohne Befund und Diagnose. Die Beschwerden bleiben und das gestaltet den Alltag für die betroffenen Personen sehr mühsam.

Denn auch wenn keine CED, sprich Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa diagnostiziert wird, können die Symptome wie Blähungen, Durchfälle oder Bauchkrämpfe, zum täglichen Begleiter werden. Genau für diese Frauen und Männer hat die Medizinerin Dr. Elisabeth Schartner das Buch „So klappt´s mit der Verdauung“ geschrieben.
Dieser PatientInnenratgeber klärt über Entstehung, Diagnose und Therapiemöglichkeiten unklarer, wiederkehrender Verdauungsbeschwerden auf. Die Vielfalt an Behandlungsmöglichkeiten - von Ernährung über Medikamente...